Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

petrar
02.05.2025 17:01:11 petrar hat ein Thema kommentiert Schlafstörungen:  Zu meiner Zeit als Flugbegleiterin, damals hiesen wir aber auch noch Stewardess, hatten wir wegen Jetlags oftmals mit Schlafstörungen zu kämpfen. Entgegegen gewirkt haben wir dem mit Melatonin. Wie man unter www.vitaminexpress.org ersehen kann ist Melatonin kein Schlafmittel, sondern ein Schlafhormon, das die Einschlafzeit erheblich reduziert. So kamen wir immer ganz gut zurecht
utee
14.04.2025 11:49:52 utee hat ein Thema kommentiert Dänisches Wohndesign:  Da kann man schon einiges ausprobieren.
utee
14.04.2025 11:40:47 utee hat ein Thema kommentiert Nachstes Projekt: Gartenbereich verschönern...:  Da gibt es ja sehr viele Möglichkeiten um den Garten zu verschönern. Ich mag es ja immer gerne gemütlich und mit Pflanzen oder Teiche.Wir hatten da eine undichte Stelle im Garten und das kann zu größeren Problemen führen. Darum habe ich mich mal über Dichtungsringe informiert. Die halten erstanliches aus.
sarra44
14.04.2025 11:01:54 sarra44 hat ein Thema kommentiert Was sind eure Lieblingshunderassen:  Also bei mir ist es der Schäfferhund , er ist einfach zutraulich und sehr treu.Ich habe mir da auch hier einen gekauft  deutscher schäferhund kaufen Der Hund ist schon vom Vorbesitzer treniert worden und ist extrem zutraulich.
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Buchclub
Für alle Literaturfans
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
 
 
18.03.2010  |  Kommentare: 0

ADHS - Ein häufiges Krankheitsbild bei Kindern und Jugendlichen

ADHS - Ein häufiges Krankheitsbild bei Kindern und Jugendlichen
Wenn das Kind ein Zappelphilipp ist.

ADHS, ausgesprochen: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ist eine psychische Störung, die bereits im Kindesalter auftritt. Etwa drei bis zehn Prozent aller Kinder weisen Symptome dieser Störung auf. Jungen sind in der Regel häufiger davon betroffen als Mädchen. Man geht davon aus, dass eine erbliche Disposition besteht. Bei der Ausprägung dieser multifaktoriell bedingten Störung spielen psychosoziale Faktoren und Umwelteinflüsse eine große Rolle. Daher ist auch die Therapie äußerst individuell gestaltet, da man auf Schweregrad, jeweilige Symptome und Alter der Betroffenen eingehen muss, um Erfolge in der Therapie zu erzielen.

Experten gehen davon aus, dass heute nicht mehr Kinder und Erwachsene von ADHS betroffen sind als früher, es tritt nur offensichtlicher zu Tage und immer mehr Betroffene werden therapiert. Während man früher in unruhigen Kindern einfach nur einen enormen Störfaktor sah, ist es heutzutage mit Hilfe von Tests und Untersuchungen möglich, ADHS beim Nachwuchs festzustellen und dementsprechend zu handeln. Dennoch ist eine Diagnosestellung nicht immer einfach. Vor allem Eltern und Erzieher tun sich meist schwer, zwischen normalen Erscheinungen im Entwicklungsprozess und Kernsymptomen zu unterscheiden.

Die Ursachen dieser Störung wurden früher mit Erziehungsfehlern, Vernachlässigung oder kindlichen Traumata begründet. Nach derzeitigem Forschungsstand besteht bei der Hälfte der Betroffenen eine genetisch bedingte Anormalität der Signalverarbeitung im Gehirn. Insbesondere sind neuronale Regelkreise betroffen, die für die Regulierung von Motivation, Emotion, Kognition und Bewegungsverhalten notwendig sind. Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen, sowie Infektionen, Schadstoffe und Alkohol- und Tabakkonsum während der Schwangerschaft erhöhen ebenfalls das Risiko einer pränatalen ADHS-Störung. Auch psychosoziale Bedingungen innerhalb der Familie sind wichtige Faktoren und tragen zum Schweregrad und zur Symptomatik bei. Bis heute ist nicht klar, ob neurobiologische Besonderheiten die Ursache für Verhaltensauffälligkeiten sind, daher ist es oft schwer, betroffene Kinder von unauffälligen Kindern verlässlich zu unterscheiden.

Bei vielen Betroffenen wird ADHS erst im fortgeschrittenen Alter diagnostiziert. Hierfür gibt es zahlreiche Gründe. Oft wird diese psychische Störung nicht als solche wahrgenommen. Eltern gehen davon aus, dass ihr Nachwuchs einfach aktiver, lauter, launischer ist, oder gerade in einer schwierigen Phase steckt. Bei anderen Betroffenen hat es sich außerdem als schwierig herausgestellt, einen Facharzt zu finden, der eine verlässliche Diagnose stellen konnte. Ein Test allein ist nämlich unzureichend. Um ADHS zu diagnostizieren, ist es notwendig, das betroffene Kind, sowie Eltern und Erzieher zu befragen, neurologische Untersuchungen und eine psychologische Testdiagnostik durchzuführen und das Verhalten des betroffenen Kindes zu beobachten. Zudem müssen andere psychische Störungen ausgeschlossen werden, und die Symptomatik muss seit mindestens 6 Monaten bestehen und eine deutliche Beeinträchtigung des Alltags des Betroffenen mit sich bringen.

Frühdiagnostik und Frühtherapie sind wichtig und verhindern spätere Probleme. Je früher die Besonderheit erkannt wird und je früher die Eltern bzw. Bezugspersonen die richtige Hilfestellung bekommen, desto früher kann eine Entgleisung in andere Sekundärerkrankungen verhindert werden. Die Wahl der Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Störung. Meist ist es auch notwendig, die Bezugsperson in die Behandlung zu integrieren.

Neben den negativen Erscheinungen haben Betroffene auch zahlreiche positive Eigenschaften, die genauso genannt werden sollen. Zu den häufigen Stärken ADHS-Betroffener zählen Hypersensibilität, Emphatie, stark ausgeprägter Gerechtigkeitssinn, Begeisterungsfähigkeit und Kreativität. Durch ihre Hyperaktivität neigen manche Betroffene auch dazu, sich dem Sport zuzuwenden und können sich dort auch sehr gut etablieren.

Die Behandlung dieser Störung führt nicht zu Heilung, sondern soll Betroffenen helfen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und die Stärken gezielt einzusetzen.

(gb)



 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Ich brauche da mal eure Hilfe
Anzahl Postings: 3
Wir wollen so gern ein Kind!
Anzahl Postings: 9
Scooter für Kinder
Anzahl Postings: 10
den Kinderwunsch erfüllen
Anzahl Postings: 7

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...