Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

utee
14.04.2025 11:49:52 utee hat ein Thema kommentiert Dänisches Wohndesign:  Da kann man schon einiges ausprobieren.
utee
14.04.2025 11:40:47 utee hat ein Thema kommentiert Nachstes Projekt: Gartenbereich verschönern...:  Da gibt es ja sehr viele Möglichkeiten um den Garten zu verschönern. Ich mag es ja immer gerne gemütlich und mit Pflanzen oder Teiche.Wir hatten da eine undichte Stelle im Garten und das kann zu größeren Problemen führen. Darum habe ich mich mal über Dichtungsringe informiert. Die halten erstanliches aus.
sarra44
14.04.2025 11:01:54 sarra44 hat ein Thema kommentiert Was sind eure Lieblingshunderassen:  Also bei mir ist es der Schäfferhund , er ist einfach zutraulich und sehr treu.Ich habe mir da auch hier einen gekauft  deutscher schäferhund kaufen Der Hund ist schon vom Vorbesitzer treniert worden und ist extrem zutraulich.
jenny
11.04.2025 22:45:26 jenny hat ein Thema kommentiert Nachstes Projekt: Gartenbereich verschönern...:  Betonzäune erfreuen sich nicht nur aufgrund ihrer Robustheit, sondern auch aufgrund ihrer architektonischen Attraktivität zunehmender Beliebtheit. Im modernen Bauwesen und in der Landschaftsgestaltung werden diese Zäune zunehmend als bloße Abgrenzung wahrgenommen – sie sind Teil der optischen und funktionalen Gesamtästhetik. Ihre Fähigkeit, Langlebigkeit mit Stil zu verbinden, macht sie zu einer attraktiven Wahl für Architekten, Designer und Grundstückseigentümer.
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
 
 
12.09.2019  |  Kommentare: 0

In der Oper lebt seine Seele

In der Oper lebt seine Seele
Die romantische Oper „Oberon“ von Carl Maria von Webers in Libretto von James Robin Planché in der Grazer Oper.

Eine Oper, die die Märchenwelt aus vergangenen Zeiten wiedererstehen lässt. Carl Maria von Webers instrumentale, bildhafte Musik regt sofort die Phantasie der ZuhörerInnen an. Das Orchester, das diese mythische und wunderschöne Musik zum Besten wiedergibt, wird dirigiert von Oksana Lyniv, seit 2017 Chefdirigentin der Oper Graz. Sie leitet vom Mittelpunkt aus das ganze Geschehen.
Birgit Minichmayr, zu Gast in der Grazer Oper, die nicht zuletzt aus zahlrechen Filmografien bekannt ist, als Erzählerin ist für diese Rolle perfekt. Alleine schon im Gesprochenen blüht ihr schauspielerisches Talent auf.
Es soll die Musik sein, die erzählt und die Handlungen verkörpert.
Aber worum geht es eigentlich?
Der Feenkönig Oberon und seine Gattin Titania streiten, ob eher ein Mann oder eine Frau zur Untreue neigt. Erst wenn ein Menschenpaar die widrigsten Prüfungen bestanden und den größten Versuchungen in felsenfester Treue widersagt haben wird, will sich Oberon mit Titania versöhnen. So müssen der junge Ritter Hüon von Bordeaux und die bildschöne Rezia von Bagdad über das stürmische Meer bis nach Tunis reisen, dort den eindeutigen Avancen des Sultans und seiner Gemahlin widersagen und selbst angesichts des Todes füreinander einstehen, bis der Feenkönig von der bedingungslosen Treue der beiden überzeugt ist.
Ja, es geht um Nichts weniger als um die bedingungslose Liebe, die zumindest in den Mythen früherer Zeiten der Sinn des Lebens war.
Oberon, die romantische Oper in drei Akten weicht von sonstigen Werken von Carl Maria von Weber ab. Erstens, weil der Zuschnitt der Oper seinen eigenen Vorstellungen, welchen Zufolge die Musik die gesamte Oper begleitet und zumindest im Hintergrund als Begleitung der Stimmen ertönt, entgegenwirkt.  Selbst äußerte er sich kritisch zur Aufarbeitung:  „...Der Zuschnitt des Ganzen ist meinen Vorstellungen und Maximen durchaus fremd. All diese Dinge berauben unseren Oberon des Titels einer Oper und werden ihn für alle anderen, europäischen Theater ungeeignet machen, was eine sehr schlechte Sache für mich ist“. Nichtdestotrotz war die Oper eine Ode an seine Familie. Denn, an Tuberkulose schwer erkrankt, wollte Carl Maria von Weber seine Familie absichern. Trotz einer schwer angeschlagenen Gesundheit hat er das Angebot von Charles Kemble, dem Direktor von Covent Garden angenommen, für London eine neue Oper zu komponieren, da dies eine hohe Gage versprach. Bei der Wahl zog Carl Maria von Weber Oberon dem Faust vor.
Genau diesen Kontrast zwischen seiner unheilbaren Krankheit sowie seiner Überzeugung sein letztes Werk zu erschaffen und der wundersamen heilenden Wirkung der Musik, welche zumindest gedanklich den Geist von Carl Maria von Weber weiterleben lässt, macht „Oberon“ so besonders.

Und wie man sieht, könnte Carl Maria von Weber wäre er jetzt noch am Leben, ruhig aufatmen. Denn auch das Grazer Publikum war von der Oper berauscht.




 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
News Update
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!...
Anzahl Mitglieder: 5
Buchclub
Buchclub
Für alle Literaturfans...
Anzahl Mitglieder: 12
Musiker
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten li...
Anzahl Mitglieder: 11

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...